Über uns

Wir, das sind Gerburg und Andreas. Ende 2020 sind wir nach Soest gezogen, unsere Leidenschaft für Boogie Woogie im Gepäck. Wir tanzen seit 2016.

Auf einem Oldtimer-Treffen hat uns der Boogie Woogie getroffen. Auf einer improvisierten Tanzfläche tanzten Paare unterschiedlichen Alters , Leute "wie Du und ich" mit einer Begeisterung und Leidenschaft, die uns angefixt hat.

Inzwischen von Süddeutschland nach Soest umgezogen, sind wir Mitglieder der Boogie Mafia in Düsseldorf und darüber gut vernetzt. Wir fahren regelmäßig zu "Record Hops" (Veranstaltungen mit DJ), zu Auftritten von Bands, zu 50er-Jahre Festivals und zu Dance-Camps. Andreas trainiert 2-3 mal in der Woche in Düsseldorf bei der Boogie Mafia, gemeinsam trainieren wir in Eigenregie in Soest.

Wir möchten in und um Soest weitere Menschen begeistern und in der näheren Umgebung bei Bandauftritten tanzen oder selbst Veranstaltungen organisieren. Mit "Soest geht Tanzen" im Schlachthof haben wir seit August 2022 ein mittlerweile schon etabliertes regelmäßige Party-Format mit Livebands.

Seit Herbst 2022 zeigen wir in  Volkshochschul-Kursen interessierten Soester Paaren die ersten Schritte im Boogie Woogie. Wir haben inzwischen auch die Lizenz des  Deutschen Rock'n Roll und Boogie Verbandes (DRBV), Boogie zu unterrichten, aber unser Anspruch ist dennoch nicht, Turniertänzer zu entwickeln, sondern den Spaß am Boogie Woogie zu vermitteln. Wir können Euch zeigen, wie sich das anfühlt, worauf es ankommt, wie man sich auf der Tanzfläche bewegt. Wir vermitteln die Grundlagen nach den Statuten des DRBV, so dass Ihr später jederzeit in einem anderen Verein oder einer Tanzschule weiter machen könnt. 


Was ist Boogie-Woogie

Boogie Woogie ist der ursprüngliche Rock'n Roll der 50er Jahre. Er hat sich aus dem Lindy-Hop der 30er und 40er Jahre entwickelt und wurde in Europa durch die amerikanischen Soldaten populär.

Der heute als Rock'n Roll bezeichnete Tanz ist ein reiner Turniertanz mit Fokus auf Akrobatik, der festen Choreographien folgt.

Der Boogie Woogie dagegen ist, wie der Lindy-Hop, ein sogenannter Social Dance. Das heißt, er ist der Tanz der Clubs, Festivals und Veranstaltungssäle. Er wird ohne Choreographie frei geführt, folgt keinem festen Schema. Das erfordert eine gute Arm-und Körperspannung zwischen Leader und Follower. Der Leader bestimmt, welche der unzähligen Figuren er tanzt. Dabei lässt er sich von der Musik mit ihren Strophen, Phasen und Pausen inspirieren.

Wikipedia beschreibt es hier sehr gut.

Unsere Idole:

Sondre und Tanya

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen